Dienstleistung
- Didgeridoo-Pflege -
Möchten Sie Ihr Didgeridoo im Innenraum oder aussen ölen (imprägnieren)? Gerne übernimmt PRODIDGERIDOO diesen Service für Sie. Nach zwei bis drei Tagen (je nach Aufwand) ist Ihr Didgeridoo abholbereit und wieder gegen Feuchtigkeit, Speichel etc. geschützt.
Warum sollte das Didgeridoo im Innenraum ein- bis zweimal (optimalerweise im Frühling und Herbst) pro Jahr geölt werden?
Das innere Holz quillt beim Spielen durch warme Atemfeuchtigkeit und Speichel auf. Die Kondensation an der kühlen Wand bewirkt eine Durchnässung der Innenseite. Da das Holz nur einseitig nass wird, entstehen Spannungen. Die Spannungsunterschiede von trockenen und nassen Teilen könnten zur Bildung von Rissen führen. Eine gute Ölung hält zwischen ein bis zwei Jahren, je nachdem wie oft das Didgeridoo gespielt wird, und verbessert auf Dauer auch den Klang des Didgeridoos.
Ort
PRODIDGERIDOO
Bergstrasse 2
6206 Neuenkirch (Schweiz)
Anfahrtsplan
Kostenlose Parkplätze sind beim Schulhaus "Grünau" (Schulhausstrasse) vorhanden (wenige Schritte zum Kurslokal).
Der ÖV befindet sich in nächster Nähe. Sie erreichen das Kurslokal in wenigen Schritten.
Bushaltestelle: „Neuenkirch, Kirche" (Postauto Nr. 70/72).
SBB Online-Fahrplan
Kosten
CHF 200.00
Ölung pro Didgeridoo innen und aussen, je nach Wunsch
Zahlungsart:
- Barzahlung bei Abholung
- Zahlung bei Abholung mit TWINT
Termin
Für eine Terminvereinbarung bitte ich Sie um Ihre Kontaktaufnahme mit dem Kontaktformular / telefonisch oder per E-Mail.
Nach Erhalt Ihrer Nachricht, werde ich umgehend mit Ihnen für einen passenden Termin Kontakt aufnehmen.
Tipps zur Pflege und Lagerung von Didgeridoos
- Lagern Sie dieses Naturinstrument während der Winterzeit in einem Raum mit relativ hoher Luftfeuchtigkeit (mindestens 55% relative Luftfeuchte).
- Eukalyptusholz reagiert empfindlich auf grosse Temperaturschwankungen und es können Schäden entstehen.
- Transportieren Sie das Instrument nach Möglichkeit gut verpackt in einer Tragtasche.
- Vermeiden Sie, dass das Instrument an direkter Sonne liegt. Das Didgeridoo nicht im Freien, sowie auch an heissen Tagen, nicht im Auto liegen lassen.
- Besonders heikel sind die Übergangsperioden im Frühling und Herbst, aufgrund der Raumbeheizung. Bitte lagern Sie Ihr Instrument nie auf einem geheizten Boden oder neben einem Heizkörper.
Wichtig zu Beachten: Eukalyptus (Tropenholz) reagiert auf Klimaveränderungen viel empfindlicher als die meisten einheimischen Hölzer. Diese Massnahmen sollten das mögliche Auftreten von Rissen am Instrument erheblich reduzieren!
Vorsicht: Leinölfinis ist selbstentzündend! Das ölige Küchenpapier oder den öligen Lappen unbedingt mit Wasser und luftdicht (Plastiksack) aufbewahren und fachgerecht entsorgen. NIEMALS direkt in den Abfall- oder Mülleimer werfen!
Direkt hier herunterladen.
Auf was muss man beim Kauf eines Didgeridoos achten?!
- Achten Sie auf eine gute Tonqualität! Wenn Sie ein Didgeridoo kaufen möchten, sollten Sie sich von der Qualität des Klangs überzeugen. Die meisten Didgeridoos für Anfänger haben einen konischen Verlauf, so dass ein voller Klang erzielt werden kann. Am Besten ist es, wenn Sie ein Musikgeschäft oder ein Didgeridoo-Händler aufsuchen um verschiedene Didgeridoos auszuprobieren.
- Bei Didgeridoos aus Holz sollten Sie die Fertigungsqualität überprüfen. Das Holz sollte gut behandelt sein und keine feinen Risse oder Brüche aufweisen. Die äussere Versiegelung sollte als Schutzschicht ausreichend dick sein.
- Die Länge des Didgeridoos ist vor allem für Einsteiger sehr wichtig. Ein Didgeridoo für Anfänger sollte im allgemeinen zwischen 120 und 150 cm lang sein. Diese Längen eignen sich sehr gut für das Erlernen der Zirkularatmung, die Anfängern manchmal Schwierigkeiten bereitet. Ein längeres oder auch kürzeres Didgeridoo benötigt meistens mehr Luft, damit es zufriedenstellend gespielt werden kann und ist daher nur für Fortgeschrittene zu empfehlen.
- Ein Didgeridoo aus Eukalyptus sollten Sie nur dann erwerben, wenn Sie genau wissen, dass Sie das Instrument für eine lange Zeit spielen möchten. Denn diese Instrumente sind in der Anschaffung teuerer, haben dafür aber auch einen aussergewöhnlich schönen Klang und besitzen eine lange Lebensdauer.